0

Alchemische Vereinigung

Das 'Rosarium Philosophorum' und sein Besitzer Bartlome Schobinger

Erschienen am 24.04.2014, 1. Auflage 2014
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034012409
Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S., 183 Illustr., in Farbe
Format (T/L/B): 2.5 x 24.5 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Rosarium Philosophorum ist eines der erfolgreichsten Kompendien der frühneuzeitlichen Alchemie. Es verbindet einen lateinischen Grundtext, einen Bilderzyklus und ein deutschsprachiges Gedicht zu einer ansprechenden Gesamtdarstellung der Alchemie, in der die Reinigungs- und Umwandlungsprozesse von Metallen und die Herstellung des Elixiers beschrieben werden. Das Werk wurde von Naturforschern bis hin zu Isaac Newton geschätzt; im 20. Jahrhundert fand das Rosarium Philosophorum starke Beachtung in der analytischen Psychologie von C. G. Jung. Die älteste Fassung des Bilderzyklus in kolorierter Federzeichnung findet sich in einer Handschrift der Vadianischen Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. Der Alchemiehistoriker Thomas Hofmeier erläutert die bildlich dargestellten Stadien des alchemischen Prozesses und bestimmt die Stellung des Rosarium Philosophorum in der Alchemiegeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Der Historiker Rudolf Gamper befasst sich mit dem geschäftstüchtigen St. Galler Kaufmann und Alchemisten Bartlome Schobinger (1500-1585), dem Schreiber der Handschrift des Rosarium Philosophorum.

Autorenportrait

InhaltsangabeThomas Hofmeier: Rosarium Philosophorum Bilder des Rosarium RosPhil·0 Versammlung der Philosophen RosPhil·1 Mercurius-Brunnen RosPhil·2 Sehnsucht des Königs RosPhil·3 Heiratsantrag RosPhil·4 Sol und Luna im Bad RosPhil·5 Vereinigung RosPhil·6 Empfängnis RosPhil·7 Schwängerung RosPhil·8 Waschung oder Reinigung RosPhil·9 Jubel der Seele RosPhil·10 Kaiserin RosPhil·11 Färbung RosPhil·12 Erleuchtung RosPhil·13 Nahrung RosPhil·14 Fixierung RosPhil·15 Vervielfältigung RosPhil·16 Wiederbelebung RosPhil·17 Kaiser RosPhil·18 Grüner Löwe RosPhil·19 Krönung Marias RosPhil·20 Lapis-Christus Alchemie des Rosarium Autoritäten Verwandte Rosenallegorie Sexualisierung Hermaphrodit Bilder der Alchemie Zeichen und Bilder Handschrift und Druck Rudolf Gamper: Bartlome Schobinger (1500-1585) Die Schobinger: Politiker, Kaufleute und Gelehrte Die Schobinger'sche Handelsgesellschaft Bartlome Schobinger, der erfolgreiche Kaufmann Bartlome Schobinger, der Alchemist Schobinger, Paracelsus und die Kunstbücher Bartlome Schobingers Bibliothek Bartlome Schobinger, Ratsherr, Familienvater und Schlossherr Die Quellen und ihre Auswertung Doris Oltrogge, Robert Fuchs: Die Maltechnik der Bilder im Rosarium Philosophorum Farbmittel, Tinten und Tuschen Maltechnisches Vorgehen