0

Jahrbuch für Psychodrama psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1996

Erschienen am 28.06.2012, 1. Auflage 1997
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322958495
Sprache: Deutsch
Umfang: 195 S., 1 s/w Illustr., 195 S. 1 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

1 Vgl. Hutter, 1995. 2 Vgl. Buer, 1990,85-103; Buer, 1991a, 159-178. Buer, 1991b, 181-198. 3 Ganz Ähnliches gilt übrigens auch für die Rede über den Augenblick, in der Moreno seine Theoreme des "Hier" und "Jetzt" darlegt. Die beiden Reden sind strukturell sehr nahe verwandt, so daß sie sich oftmals gegenseitig erläutern und in zentralen Punkten ergänzen. 4 Vgl. zum Begriff der Lage: Schmitz, 1991,69-88. 5 Vgl. Leutz, 1974, 11-13. Moreno, 1973, 278f. Moreno, 1989, 60-63. Petzold & Mathias, 1982, 215-22l. 6 Vgl. Leutz, 1974,20-22. Moreno, 1973, 29f. 7 Moreno, 1995, 84. 8 Vgl. Moreno, 1995, 84f. RR, 3f. 9 Eine unerläßliche Aufgabe in der Rezeption Morenos ist die Kritik an seiner Sprache, wenn sie, wie an dieser Stelle, in heutiger Wahrnehmung diskrimi­ nierend konnotiert ist. 10 Vgl. Brecht, 1993, 7-9. 11 Vgl. dazu Moreno, 1991, 11-48, und die entsprechende Diskussion in Buer, 1993, 75-122. 12 Landauer, 1923, 131. 13 Vgl. Buer, 1991a, 1991b. Literatur und Sigel Brecht, B. (1993). Schriften zum Theater. Frankfurt am Main. Buer, F. (1990). Begegnung bei Moreno - Entfremdung bei Marx. Zwei unver­ söhnliche Konzepte zwischenmenschlicher Beziehungen? Psychodrama, 3,185-103. - (1991a). Morenos Philosophie und der Marxismus. In: Ders. (Hrsg.), Morenos Therapeutische Philosophie. (S.159-178). Opladen. - (1991b). Morenos Philosophie und der Anarchismus. In: Ders. (Hrsg.), More­ nos Therapeutische Philosophie. (S.181-198). Opladen. - (1993). (Hrsg.). Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesell­ schaftspolitik 1993. Opladen.