0

Kaiser, Heer und Gesellschaft in der Römischen Kaiserzeit

Gedenkschrift für Eric Birley, Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien (HABES) 31

Erschienen am 01.01.2000, 1. Auflage 2000
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515076548
Sprache: Deutsch
Umfang: 509 S., 20 s/w Illustr., 31 s/w Tab., 51 Illustr.,
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Aus dem Inhalt:Vorwort I. Das Heer im sozialen und wirtschaftlichen Gefüge des Imperium Romanum:Lukas de Blois: Army and Society in the Late Roman Republic: Professionalism and the Role of the Military Middle CadreGéza Alföldy: Das Heer in der Sozialstruktur des Römischen KaiserreichesDavid J. Breeze: Supplying the ArmyMichael Alexander Speidel: Sold und Wirtschaftslage der römischen Soldaten II. Die einzelnen Ranggruppen des Heeres und ihre sozialen Beziehungen:Anthony R. Birley: Senators as GeneralsSégolène Demougin: Iteratio MilitiaeBrian Dobson: The primipilares in Army and SocietyJohn C. Mann: Honesta Missio from the LegionsDenis B. Saddington: The Sorts of Names Used by Auxiliaries in the Early PrincipateMichel Reddé: Les Marins III: Heer und Gesellschaft in den einzelnen Teilen des Römischen Reiches:Cecilia Ricci: DOMO ROMA. Il contributo della capitale all'esercito di confine e alle milizie urbane (età imperiale)Yann Le Bohec: Le rle social et politique de l'armée romaine dans les provinces d'AfriqueRené Rebuffat: L'armée romaine à GholaiaPatrick Le Roux: Armée et société en Hispanie sous L'EmpireFrançois Bérard: La garnison de Lyon et les officiales du gouverneur de LyonnaiseMargaret Roxan: Veteran Settlement of the Auxilia in GermaniaJohn J. Wilkes: Army and Society in Roman DalmatiaSlobodan Dusanic: Army and Mining in Moesia superiorMiroslava Mirkovic: Military Diplomas from Viminacium and the Settlement of Auxiliary Veterans: City or Countryside?Fritz Mitthof: Soldaten und Veteranen in der Gesellschaft des römischen Ägypten (1.-2. Jh. n. Chr.)Valerie A. Maxfield: The Deployment of the Roman Auxilia in Upper Egypt and the Eastern Desert during the Principate IV. Varia:P. John Casey: LIBERALITAS AVGVSTI: Imperial Military Donatives and the Arras HoardGabriele Wesch-Klein: Commeatus id est tempus, quo ire, redire quis possit. Zur Gewährung von Urlaub im römischen HeerMichael P. Speidel: Who Fought in the Front?Werner Eck: Monumente der Virtus. Kaiser und Heer im Spiegel epigraphischer DenkmälerIndex

Autorenportrait

Géza Alföldy, geb. 1935.

19531958: Studium an der Universität Budapest.

1959: Promotion an der Universität Budapest.

19571960: Mitarbeiter am Stadtmuseum Budapest.

19601965: Assistent am Institut für Alte Geschichte an der Universität Budapest.

1965: Emigration in die Bundesrepublik Deutschland.

19651968: Mitarbeiter am Rheinischen Landesmuseum Bonn.

1966: Habilitation an der Universität Bonn.

19681970: Hochschuldozent an der Universität Bonn.

1970: Apl. Professor an der Universität Bonn.

19701975: Ord. Professor für Alte Geschichte an der Universität Bochum.

Seit 1975: Ord. Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg.

2002: offizielle Emeritierung; danach Selbstvertretung; Fortsetzung der Lehrtätigkeit bis 2005.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Epigraphik des Imperium Romanum; Römische Sozial-, Heeres- und Verwaltungsgeschichte; Geschichte der römischen Provinzen; Historiographie der Kaiserzeit und der Spätantike.