0

Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts

Erschienen am 15.07.2015, 1. Auflage 2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525531181
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 23.8 x 16.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Anton Grabner-Haider, Klaus S. Davidowicz und Karl Prenner erschließen neue Zugänge zum Verständnis der Kultur und Lebenswelt des 19. Jahrhunderts in allen Ländern und Regionen Europas. Sie bieten wichtige Impulse, um auch unsere Gegenwartskultur besser zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf den geistigen und philosophischen Ideen, welche diesen Zeitabschnitt in Europa geprägt haben. Denn es waren die kulturellen und die politischen Eliten, welche die Kultur dieser Zeit getragen haben. Grabner-Haider stellt die wirtschaftlichen und sozialen Prozesse, die Dynamik der philosophischen Ideen, die großen politischen Ideologien des Nationalismus, des Traditionalismus, der Romantik, des Sozialismus, des Antisemitismus, der Rassenlehre, des Imperialismus und des Militarismus vor. Er zeichnet ausführlich die Besonderheiten der protestantischen und der katholischen Lebenswelten, zum Teil auch der russischen und der griechischen Ostkirche nach und skizziert kurz die politischen Prozesse und Dynamiken. Breiter dargelegt werden die Entwicklungen der Naturwissenschaften, vor allem der Physik, der Chemie, der Biologie, der Medizin, aber auch die Erkenntnisse der Astronomie und der Mathematik, die Erfindungen der Technik. Schließlich gibt Grabner-Haider einen Überblick über das Literaturschaffen in allen Ländern Europas, über die Formen der Malerei, über die Musik, über die Baukunst und die Architektur. Denn in der Kunst spiegeln sich immer konkrete Lebenserfahrungen, aber auch philosophische Ideen. Davidowicz und Prenner legen die jüdische Lebenswelt unddie islamische Kultur übersichtlich und umfassend dar.

Autorenportrait

Dr. theol. Anton Grabner-Haider is professor for Philosophy of Religion at Graz University. Karl Prenner is Professor of Religious Studies at the University of Graz, Austria.

Leseprobe

This volume presents new approaches to the understanding of the culture and lifeworld of the 19thcentury. It focuses on the intellectual and philosophical ideaswhich formed social life at this time,as the cultural and political elites followed the great ideologies of nationalism, traditionalism, romantics, socialism, antisemitism, imperialism and militarism. The Protestant and Catholic lifeworlds are analyzed, as well as that of Eastern European Christianity. The developments in natural sciences and technology are reconstructed, followed by an overview of the literature, the art, the music and the architecture of the time, which reflect the experience and the philosophical ideas. Two substantial chapters are dedicated to Jewish and Muslim life and culture in the 19thcentury.>