0

MFT 4-8 sTArs - Materialsammlung zu 'Übung & Spaß mit Muki, dem Affen' für Therapeutinnen und Therapeuten

Für 4- bis 8-Jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch. Diagnostik - Beratung - Bilder- und Lauschgeschichten der Hefte 1-3, Materialien zur Therapie

Erschienen am 27.05.2024, 2. Auflage 2024
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824812448
Sprache: Deutsch
Umfang: 106 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 29.7 x 21.5 cm
Einband: Spiralbindung

Beschreibung

Die Materialsammlung zu den 3 Übungsheften ,Übung & Spaß mit Muki, dem Affen' basiert auf dem Therapieansatz MFT 4-8 sTArs von Nina Förster und Anita Kittel. Sie richtet sich ausschließlich an aus- und fortgebildete Logopäden/Logopädinnen und Sprachtherapeuten/Sprachtherapeutinnen. Die Materialsammlung ergänzt und begleitet die jeweiligen Übungshefte und enthält: Erläuterungen zur Arbeit mit MFT 48 sTArs alle Bild und Lautgeschichten zu den 3 MukiHeften alle benötigten Formulare für die Diagnostik und Beratung alle Informationsblätter für die Eltern Voraussetzung für die Durchführung der Übungen ist eine ausführliche Kenntnis des Therapieansatzes. Weitere Informationen zu den Therapiezielen und Hilfen, zu Motivationstechniken, zum altersgerechten Aufbau der einzelnen Übungen und Therapiestunden bieten die ,Anleitungen für Therapeutinnen und Therapeuten' zu Heft 1 bis 3. Diese sind in digitaler Form jeweils separat zu erwerben.

Autorenportrait

Nina Förster (geb. Kittel) absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin von 2001 bis 2004 in Erlangen. Von 2004-2006 war sie in einer Praxis als Logopädin angestellt, bevor sie sich 2006 in der Praxis A. Kittel in Metzingen selbstständig machte. Zusammen mit Anita Kittel arbeitet sie seit 2009 an der Optimierung des Konzeptes Myofunktionelle Therapie (MFT 9-99 sTArs). Von 2010-2013 entwickelte sie das MFT-Konzept für die Altersgruppe 4-8 Jahre in Zusammenarbeit mit Anita Kittel (MFT 4-8 sTArs). 807280817492LangtextKaum eine Künstlerfamilie dominierte die Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts so sehr wie die Strauß-Familie. Auch über 150 Jahre nach dem Tod des "Walzerkönigs" Johann Strauß senior und mehr als 100 Jahre nach dem Ableben seines Sohnes Johann Strauß junior füllen ihre Tanzkompositionen noch immer Konzertsäle auf der ganzen Welt. Im Strauß-Jahr 1999 hatten sich die Wiener Philharmoniker deshalb eine ganz besondere Art der Würdigung von Vater und Sohn einfallen lassen: ein Open-Air-Konzert im Herzen der Wiens mit den Kompositionen Johann Strauß' senior, der zusammen mit seinem Sohn den Ruf der Donaumetropole als Stadt des Walzers in alle Welt getragen hatte. Fast 8000 Besucher ließen sich von ihren unsterblichen Melodien und dem großartigen Ambiente des Heldenplatzes verzaubern. Mit dem spanischen Tenor José Carreras und der ungarischen Sopranistin Andrea Rost konnten zwei absolute Lieblinge des Wiener Opernpublikums zur Interpretationen der Arien und Duette gewonnen werden. Open-Air-Profi Zubin Mehta dirigiert die "Johann Strauss Gala". Angesteckt von der Begeisterung des Publikums ließ er sich sogar zur Wiedergabe des "Radetzky-Marschs" bewegen - dem traditionellen Schlusspunkt eines jeden Strauß-Konzertes.