0

Globalisierung der Wirtschaft

Eine wirtschaftsgeographische Einführung, Grundriss Allgemeine Geographie, Basiswissen Philosophie 3449

Erschienen am 16.02.2011, 1. Auflage 2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825234492
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S., 69 farbige Illustr., 11 s/w Tab., 16 Karte
Format (T/L/B): 1.2 x 21.5 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In diesem Band wird der Prozess der Globalisierung der Wirtschaft aus einer wirtschaftsgeographischen Perspektive betrachtet. Neben den Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Ursachen der Globalisierung werden die räumlichen Auswirkungen wie die Bildung großer Wirtschaftsblöcke, globale Produktionsnetzwerke oder die Auflösung und Standortverlagerung von Produktionskomplexen behandelt. Zudem werden die Ursachen und Folgen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise dargestellt. Das Buch erlaubt Studierenden höherer Semester einen Einstieg in die Thematik und ein tiefergehendes Verständnis für die Ursachen und räumlichen Implikationen der Globalisierung der Wirtschaft.

Autorenportrait

Prof. em. Dr. Ernst Giese lehrte Wirtschaftsgeographie an der Universität Gießen.  Ivo Mossig lehrt Geographie an der Universität Bremen.  Heike Schröder lehrt Geographie an den Universitäten Bremen und Gießen. 

Inhalt

Vorwort ...........................................................9 1 Einführung ...............................................................11 1.1 Der Begriff der Globalisierung ................................14 1.2 Mächtige Akteure als Triebkräfte der Globalisierung ........................16 TEIL 1: URSACHEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER GLOBALISIERUNG 2 Politische Motive und Strategien der Internationalisierung................... 21 2.1 Politische Motive auf Ebene der Nationalstaaten ...................21 2.2 Liberalisierung des Güter- und Kapitalverkehrs .....................27 2.2.1 Liberalisierung der Güter- und Dienstleistungsmärkte ...................27 2.2.2 Liberalisierung der Kapital märkte ...................33 2.3 Regionale Integrationsgebiete........................... 38 3 Unternehmerische Motive und Strategien der Auslandsmarktbearbeitung .............43 3.1 Motive der Auslandsmarktbearbeitung von Unternehmen ...................43 3.2 Auslandsmarktbearbeitung durch Exporte .............................46 3.2.1 Kostenvorteile durch die Erhöhung des Absatzvolumens ................47 3.2.2 Transaktionskosten und räumliche Produktionsorganisation ...................49 3.3 Auslandsproduktion: Lizenzvergabe oder Direktinvestitionen.................... 51 3.4 Gestaltungsalternativen bei Direktinvestitionen .....................54 3.4.1 Aufkauf versus Neugründung ..............................55 3.4.2 Tochtergesellschaften versus Joint Venture .............................55 3.5 Vorteilskategorien im Eklektischen Paradigma ................................57 3.6 Räumliche und organisatorische Unternehmensentwicklung .............58 3.6.1 Räumliche Unternehmensentwicklung .......................................58 3.6.2 Organisationsstrukturen globaler Unternehmen .............................61 3.7 Probleme der Internationalisierung aus Sicht der Unternehmen ....................66 3.7.1 Kulturelle Distanzen ....................................................66 3.7.2 Fallbeispiel: Das Scheitern von Wal-Mart in Deutschland .................69 4 Der Einfluss des technischen Fortschritts auf den Globalisierungsprozess 75 4.1 Transporttechnologien 76 4.2 Informations- und Kommunikationstechnologien 77 5 Erscheinungsformen der Globalisierung: der empirische Befund 81 5.1 Wachstum des Welthandels 81 5.1.1 Entwicklung des weltweiten Güterhandels 81 5.1.2 Entwicklung des weltweiten Dienstleistungshandels 86 5.1.3 Intra-industrieller und Intra-Unternehmenshandel 89 5.2 Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen 91 5.2.1 Abgrenzung ausländischer Direktinvestitionen von Portfolioinvestitionen 91 5.2.2 Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen 92 5.2.3 Regionale Verteilung der ausländischen Direktinvestitionen 95 5.3 Veränderungen der Konsumstrukturen 97 5.4 Fazit: Eineneue Qualität der internationalen Verflechtungen 101 TEIL 2: RÄUMLICHE IMPLIKATIONEN DER GLOBALISIERUNG 6 Bildung großer Wirtschaftsblöcke 103 6.1 Entwicklung der aktuellen Weltwirtschaftsordnung 103 6.2 Der westeuropäische Wirtschaftsraum 107 6.3 Der nordamerikanische Wirtschaftsraum 112 6.4 Der ost- und südostasiatische Wirtschaftsraum 116 6.5 China: Entwicklung eines neuen Gravitationszentrums 120 6.5.1 Indikatoren der Wirtschaftsentwicklung Chinas 120 6.5.2 Wirtschaftsgeschichte Chinas nach dem Zweiten Weltkrieg 123 7 Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer 129 7.1 Modell der Fragmentierung 130 7.2 Ursachen der fortdauernden Unterentwicklung aus dependenztheoretischer Sicht 136 7.3 Die Entwicklungsproblematik des 'Südens' aus Sicht moderner Wachstumstheoretiker 138 8 Global Cities: die neuen Zentralen Orte einer globalisierten Wirtschaft? 141 8.1 Standorte der führenden Transnationalen Unternehmen 141 8.2 Merkmale der Global Cities 144 8.3 Global ...