0

Fit für Europa

Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in Südtirol, Dt/ital

Erschienen am 15.11.2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783854356677
Sprache: Deutsch
Umfang: CC
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Fit für Europa ist, wer nicht nur seine Muttersprache, sondern noch zwei weitere Sprachen beherrscht. Die Sprachenpolitik von Europarat und EU, in zahlreichen Dokumenten festgeschrieben, hat genau dieses Ziel definiert. Südtirol hat in diesem Bereich deutliche Startvorteile, da hier seit drei oder sogar vier Generationen zwei große europäische Sprachen und eine Minderheitensprache gesprochen werden. Zudem unternimmt das Land große Anstrengungen im Bildungsbereich, um den anspruchsvollen europäischen Zielen gerecht zu werden. Doch wie beurteilen junge Menschen, die in diese Sprachlandschaft hineinwachsen und zudem zwölf lange Jahre an der Schule Sprachen gelernt haben, ihre eigene Mehrsprachigkeit? Was berichten sie über die Praxis der mehrsprachigen Sozialisation und Bildung in Südtirol? Diese Studie holt sie vor den Vorhang, die Maturanten und Maturantinnen, die zumindest zweisprachig, wenn es nach der EU geht, sogar dreisprachig sein sollen. Sie haben viel zu sagen über ihre Erfahrungen mit dem Sprachlernort Südtirol. Manches davon ist erstaunlich. Bildungspolitik, Schule, Universität können viel daraus lernen, nicht nur in Südtirol.

Autorenportrait

Siegfried Baur war in verschiedenen Führungspositionen in der Südtiroler Schule tätig. Er war lange Jahre Dozent an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt/Celovec und ist heute Ordentlicher Professor für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich politische Bildung, Interkulturelle Erziehung, Begegnungspädagogik und mehrsprachige Erziehung im Rahmen einer europäischen Sprachenpolitik. Dietmar Larcher, emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt im Bereich Interkulturalität und Sprachdidaktik, lehrte und forschte an Universitäten in Österreich, Italien, USA, Iran, China; derzeit Lehrbeauftragter an der Universität Bozen. Projekttätigkeit in Kroatien, Bosnien, Montenegro, im Nahen Osten, in Indonesien, Nicaragua, Guatemala und Madagaskar. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu seinen Schwerpunktthemen. Lebt in Wien und engagiert sich dort in NGOs im Kultur- und Bildungsbereich.