0

Die Figur des Augenzeugen

Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich

Erschienen am 18.02.2014, 1. Auflage 2014
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867645157
Sprache: Deutsch
Umfang: 180 S., 2 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.8 x 21.5 x 15 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Begriff 'historia', meinte Isidor von Sevilla in seinen bis weit in die Neuzeit viel zitierten Etymologien, leite sich von 'sehen' bzw. 'erkennen' ab. Schon in der Antike hätten nur diejenigen Geschichte geschrieben, die die Ereignisse auch mit eigenen Augen gesehen hätten. In diesem vermeintlich 'neutralen' Terrain des Evidenten, im körperlichen Dabeigewesensein und im sinnlichen Wahrnehmen (nicht im abstrakten Verstehen) liegt über die Jahrhunderte hinweg auch der Wahrheitsanspruch des Augenzeugen begründet. Die disziplinäre Heimat des Augenzeugen ist demnach die Geschichtsschreibung (in ihrer aktualisierten Form als Gegenwartsgeschichtsschreibung). Paradoxerweise finden wir in der Geschichte der Geschichtsschreibung die lebhaftesten Beteuerungen, nur selbst Gesehenes zu referieren, jedoch häufig in fiktionalen Geschichtswerken. Um um diese Vieldeutigkeit des vermeintlich Eindeutigen in seiner medialen Beschaffenheit und seinen medialen Brechungen kreist der Sammelband, an dem Vertreter aus den Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaften mitgewirkt haben. Die Zeitspanne der Beiträge reicht von der antiken Geschichtsschreibung bis zu den massen-medialen Aufbereitungen des 'Zeitzeugen' an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Denn nur im Vergleich der Epochen und Disziplinen lässt sich erkennen, wie sich der Bezug zwischen Gesichte (Gesehenem) und Geschichte verändert.

Autorenportrait

Amelie Rösinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Konstanz.