0

Gesamtkunstwerk

Zwischen Synästhesie und Mythos

Günther, Hans / Günther, Hans / Allende, Juan / Ebert, Christa / Grimminger, Rolf
Erschienen am 01.01.1994
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895281037
Sprache: Deutsch
Umfang: 300
Format (T/L/B): 14.0 x 20.0 cm

Beschreibung

Die von Richard Wagner ins Spiel gebrachte Vorstellung vom Gesamtkunstwerk, in dem die von einem neuen Mythos beflügelten Künste sich in gegenseitiger Bereicherung zu gesteigerter Wirkung vereinen, hat immer wieder die Gemüter bewegt - bis heute. Nach wie vor bewegen sich die Gesamtkunstwerk-Konzepte zwischen den von Wagner vorgegebenen Polen: Auf der einen Seite steht das synästhetische Laboratorium der Moderne, auf der anderen stehen die unterschiedlichen Versuche, den Künsten durch begeisternde Mythen zu erhöhter gesellschaftlicher Aufmerksamkeit zu verhelfen. In beiden Fällen sind die künstlerischen Realisierungen - gemessen an solchen Totalitätsvisionen - oft enttäuschend ausgefallen. Geblieben sind Absichtserklärungen, synästhetische Experimente und inzwischen diskreditierte ideologische Projekte. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren unterschiedliche Positionen und Aspekte der Gesamtkunstwerk-Problematik, von ihrer Vorgeschichte um 1800 über die Konzeption Wagners, verschiedene Ansätze im frühen 20. Jahrhundert und ästhetisch inszenierte Ganzheitlichkeiten in totalitären Kulturen bis hin zum 'Gesamtkunstwerk Madonna' als extremer Verkörperung gegenwärtiger Kulturindustrie.

Inhalt

Hans Günther: Vorwort Detlef Kremer: Ästhetische Konzepte der "Mythopoetik" um 1800 Jurij Murasov: "Das Auge des Gehöres". Gesamtkunstwerk und Schriftlichkeit. Zu Richard Wagners Oper und Drama Werner Kummer: Narrative Funktionen der Musik in Wagners Ring des Nibelungen Christa Ebert: Symbolistische Zirkel und Salons - Kulturutopien im Selbstversuch Rolf Grimminger: Das imperiale Gesamtkunstwerk. Gabriele d'Annunzios Roman Il fuoco, Venedig und Richard Wagner Rainer Grübel: Chlebnikovs Zangezi als Kontrafaktur der Liturgie. Sekundäre synkretistische Axiologie des Gesamtkunstwerks und das Ende der Kunst Juan Allende-Blin: Gesamtkunstwerke - von Wagners Musikdramen zu Schreyers Bühnenrevolution Bernd Uhlenbruch: Film als Gesamtkunstwerk? Roberta Reeder: Gesamtkunstwerk and Technology in the USSR Norbert Hopster: Das "Dritte Reich". "Gesamtkunstwerk" oder ästhetisch inszenierte "Ganzheit"? Hans Günther: Erzwungene Harmonie. Ästhetische Aspekte des totalitären Staates Wolfgang Lange: Gesamtkunstwerk Madonna Zu den Autorinnen und Autoren