0

Die poetische Republik

Annäherungen an Paul Wührs Salve res publica poetica

Kyora, Sabine
Erschienen am 01.11.2001
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895283567
Sprache: Deutsch
Umfang: 175
Format (T/L/B): 20.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Poetische Republik und republikanische Poesie: Beides gleichermaßen ist Paul Wührs Gedichtband Salve res publica poetica. In der von Wühr entworfenen poetischen Republik werden in 50 Kapiteln die Elemente versammelt, die für ein republikanisches Gemeinwesen unverzichtbar sind: Es geht um die Legitimität von Hierarchien, um Rechtsprechung und Gerechtigkeit, um das Verhältnis von Staat und Religion, um das Verhältnis des Individuums zum Staat, kurz: um Probleme, die die politische Philosophie immer schon behandelt hat. Aber es geht auch und vor allem um die Rolle der Poesie in einer Republik, die nur als poetische denkbar und darstellbar ist. "Hernach // wird es sich immer darum / handeln Ordnungen // zu erfinden": Mit diesem Zitat aus Salve res publica poetica ist auch die Aufgabe des vorliegenden Bandes zutreffend beschrieben, der erstmals in konzentrierter Form eine Annäherung an Wührs Gedichtband bietet. Die hier versammelten Beiträge versuchen sich Salve zu nähern, indem sie 'Ordnungen' anbieten, die es der Leserin und dem Leser leichter machen, einen Zugang zur poetischen Republik zu finden. Dabei nehmen sie Aspekte auf, die Salve strukturieren: So sind es immer wieder die intertextuellen Bezüge, die im Blickfeld stehen, aber auch den Kompositionsprinzipien der poetischen Republik gilt die Aufmerksamkeit.

Inhalt

Sabine Kyora: Salve – eine Einleitung Hans Krah: Über das Ende/hinaus. Fortgesetzte Anmerkungen zu Paul Wührs 'falschem Schließen' Jörg Drews: Stimmen aus der Vergangenheit. Paul Wührs und Walter Kempowskis Gespräch mit deutschen Dichtern der Vergangenheit und mit Alltagsdokumenten. Zwei Arten, Erinnerung zu stiften Jürgen Nelles: Aufgeklärte Subversionen. Zur Rolle Lessings in Paul Wührs Salve res publica poetica Matthias Bauer: Kreativität und Solidarität in einer summenden Welt von Mitgeschöpfen. Zur modellbildenden Funktion von Whiteheads Kosmologie in Salve res publica poetica. Eine Konjektur Reinhard Kiefer: Maria – Paul Wührs Inventionen zu einer Heiligen Franz Adam und Franziska Mayer: Sisi und Schuler. Intertextualität und kulturelles Wissen in Paul Wührs Duett vor Cioran I-IV Hermann Bühlbäcker: "In die Vergangenheit und zurück": Die Günderode als Objekt der Poetik in Paul Wührs Salve res publica poetica Sabine Kyora: "Coniugi" – das Paar in der poetischen Republik Walter Ruprechter: Der Hamann-Dichter Paul Wühr