0

»Ausländereinsatz in der Nordmark«

Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945

Danker, Uwe / Bohn, Robert / Köhler, Nils / Lehmann, Sebastian
Erschienen am 21.12.2001
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895343858
Sprache: Deutsch
Umfang: 624
Format (T/L/B): 24.0 x 16.0 cm

Beschreibung

Rund 225.000 ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge arbeiteten zwischen 1939 und 1945 für die Nationalsozialisten in Schleswig-Holstein. Ihre Lebensbedingungen, ihr Einsatz in Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe und öffentlichem Dienst wird dargestellt. Die Perspektiven der betroffenen Menschen und der sie verwaltenden und überwachenden Behörden prallen aufeinander. Deutlich wird auch die unterschiedliche Behandlung durch ihre jeweiligen Arbeitgeber. Die Dokumentation beleuchtet die Problematik der „Fremdarbeiter“, die später „Displaced Persons“ genannt wurden, von vielen Seiten. Die zeitgeschichtliche Forschung in Schleswig-Holstein ist damit einen großen Schritt vorangebracht worden. Holger Piening (Dithmarscher Landeszeitung, 5.2.2002)

Autorenportrait

Uwe Danker, Prof. Dr. Geboren 1956 in Westerland (Sylt). Studium: Geschichtswissenschaft, Mathematik und Soziologie in Kiel. Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Forschungsschwerpunkte: Regionale Zeitgeschichte, Kriminalitätsgeschichte der frühen Neuzeit. Mitherausgeber der Zeitschrift 'Demokratische Geschichte' und der Reihe 'IZRG-Schriftenreihe' www.izrg.de http://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Danker Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit, Bielefeld 2001 'Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt'. Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001 Der 'Ausländereinsatz' in Flensburg 1939-1945, 2002 Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, 2004 Robert Bohn, Prof. Dr. Geboren 1952 in Bad Karlshafen. Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit, 2001 Der 'Ausländereinsatz' in Flensburg 1939-1945, 2002 U-Bootbunker 'Kilian'. Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus, 2003 Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005, 2005 Nils Köhler, Dr. Geboren 1971 in Springe (Deister). Leiter der Jugendbegegnungsstätte Golm des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kamminke. Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: 'Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt'. Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001 Der 'Ausländereinsatz' in Flensburg 1939-1945, 2002 Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide. Organisation und Alltag des 'Ausländereinsatzes' 1939-1945, 2004 Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, 2004 Sebastian Lehmann, Dr. Geboren 1971 in Hamburg. Studium: Geschichtswissenschaft und Anglistik in Kiel. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: 'Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt'. Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001 Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite, 2007

Inhalt

Robert Bohn: Ausländische Zwangsarbeitende in der NS-Kriegswirtschaft. Einführung in die Thematik Uwe Danker: Statuserhebung: Ausländer im 'Arbeitseinsatz' in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945 Nils Köhler und Sebastian Lehmann: Lager, Ausländerunterkünfte und Kriegsgefangenenkommandos in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945 Nils Köhler: 'Während des Krieges, weit im fremden Land'. Die Perspektive der zwangsarbeitenden Polen und 'Ostarbeiter' in Schleswig-Holstein Markus Oddey: Unnütze Esser oder nützliche Helfer? Die Perspektive der staatlichen, provinziellen und kommunalen Behörden und Verbände Sebastian Lehmann: 'Feind bleibt Feind'. Die Perspektive der schleswig-holsteinischen 'Volksgemeinschaft' Jörg Tillmann-Mumm: Die Kieler Rüstungsindustrie und der 'Fremdarbeitereinsatz' 1939 bis 1945 Michael Derner: 'Fremdarbeiter' im Kreis Rendsburg Harro Harder: 'Fremdarbeiter' und Kriegsgefangene in Dithmarschen 1939 bis 1945 Christian Rathmer: 'Ich erinnere mich nur an Tränen und Trauer'. Zwangsarbeit in Lübeck 1939 bis 1945 Barbara Günther: 'Die Mauer des Schweigens abtragen'. Kriegsgefangene und Zwangsarbeitende in Stormarn 1940 bis 1947. Ein Ausstellungsprojekt Birte Claasen und Michael Derner: 'Fremdarbeiter' vor dem schleswig-holsteinischen Sondergericht Zum Quellenwert der überlieferten Akten Nils Köhler: 'Europa siegt'. Die propagandistische 'Betreuung' von 'Fremdarbeitern' Claus Heinrich Bill: Das Thema 'Fremdarbeiter' in schleswig-holsteinischen Ortsgeschichten nach 1945 Hannes Harding: Heimatlos in Schleswig-Holstein. Das Schicksal der ehemaligen Fremdarbeiter und Kriegsgefangenen: Vergessene Opfer des Nationalsozialismus Erinnerungen an 'Fremdarbeiter' in der NS-Zeit – Georg Rasmussen und Birte Claasen: 'Ein Schlaraffenland wohl kaum, aber für alle ein erträgliches Leben!'. Erinnerungen eines ehemaligen Gutsverwalters – Brief von Paul Okunneck Birte Claasen und Uwe Danker: Zwangsarbeit als Thema im Geschichtsunterricht. Ein schulart- und klassenstufenübergreifender Vorschlag für eine Stunde. Der Brief der Zwangsarbeiterin Irene S. Klaus Fischer: Zur Entschädigung von in Schleswig-Holstein eingesetzten Zwangsarbeitern Uwe Danker und Robert Bohn: Fazit und Ergebnisse aus geschichtswissenschaftlicher Sicht Aktenlage und Archivrecherche Literaturauswahl