0

Kaffeeklatsch

Die Stunde der Frauen

Erschienen am 06.02.2008
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783938045282
Sprache: Deutsch
Umfang: 136 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 28 x 22 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ob man es glauben möchte oder nicht - der Kaffeeklatsch ist nicht nur der Beginn weiblicher Gesprächskultur, sondern auch der weiblicher Emanzipation. Schließlich durften Frauen jahrhundertelang nicht das Haus ohne männliche Begleitung verlassen, mussten Teestuben und Kaffeehäusern fernbleiben und konnten an politischen Diskussionen nicht teilhaben. Ganz anders war die Situation hingegen, wenn sie sich zu Hause trafen. Hier im Privaten ließ sich nicht nur Intimes und Brisantes besprechen, bei Kaffee und Marmorkuchen konnten die jungen Fräuleins, feinen Damen oder reiferen Frauen auf so manche unkonventionelle Idee kommen. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Kaffeeklatsches und seiner kleinen Geheimnisse. Es lüftet den Schleier der vielen Klischees, die über dem Kaffeeklatsch schweben wie das Milchschaumhäubchen auf dem Cappuccino. Schonungslos deckt es Wahrheiten auf: Dass Udo Jürgens das Schlagermotiv "Aber bitte mit Sahne!" nicht erfunden hat - weil es schon 300 Jahre alt ist. Dass Frauen beim Kaffeetrinken wichtigere Themen hatten als Nachbars Katze. Und dass sich im Kaffeeklatsch die Kulturgeschichte einer ganzen Epoche spiegelt. Der Kaffeeklatsch war und ist die Königsdisziplin weiblicher Gastlichkeit. Und daran, auch dies sei gesagt, ist der Marmorkuchen nicht ganz unschuldig.

Autorenportrait

Katja Mutschelknaus studierte Volkskunde, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Germanistik und Kulturpsychologie in München und Los Angeles und konzipierte Ausstellungen zur Geschichte der Kulinarik für verschiedene Museen und Institutionen. Sie arbeitet als Gourmetjournalistin, Restaurantkritikerin und Autorin und lebt in München. Ihr Spezialgebiet ist die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. 2008 veröffentlichte sie im Elisabeth Sandmann Verlag den Band Kaffeeklatsch, Frauen mit Geschmack erschien 2010.